Ich bin wissenschaftlicher Vertragsbediensteter am Institut für Psychologie der Universität Graz. Meines Zeichens Informatiker betreibe ich dort überwiegend Verwaltung, habe aber unlängst die Programmierung von R Shiny Apps für mich entdeckt. Diese Apps, wie auch meine eigene Forschung beschäftigen sich mit der Wissensraumtheorie, einem psychologischen Modell zur Strukturierung von Wissensgebieten durch Voraussetzungsbeziehungen.

Wissensraumtheorie


Die Wissensraumtheorie, 1985 von Jean-Paul Doignon und Jean-Claude Falmagne begründet, liefert einen guten Rahmen, um Wissensgebiete auf der Grundlage von Voraussetzungsbeziehungen zu strukturieren. Diese Wissensstrukturen lassen sich dann z.B. für adaptive Wissensdiagnose und personalisierte Lehre anwenden.

Im Rahmen der Wissensraumtheorie habe ich mich vor allem mit der adaptiven Wissensdiagnose beschäftigt. Hierbei wird bereits während der Diagnose aus erhaltenen Antworten (und deren Korrektheit) auf die Lösungsfähigkeit für andere Aufgaben geschlossen. Dadurch kann die Anzahl der zu stellenden Fragen deutlich reduziert werden.

Allerdings können diese Prozeduren bei realen Anwendungen sehr schnell computationell hoch aufwändig werden. Deshalb habe ich mich insbesondere mit der Entwicklung ressourcenschonender Verfahren beschäftigt.

Eine Bibliographie zu Wissensräumen und Downloadmöglichkeiten für einige technische Berichte finden Sie hier.

R - statistische Programmierung


R ist eine frei verfügbare Statistik-Software und statistische Programmiersprache. Eine wesentliche Stärke besteht in der Erweiterbarkeit durch Tausende von Zusatzpaketen.

Etliche dieser Zusatzpakete bieten Funktionen zum Arbeiten mit Wissensstrukturen an, darunter auch einige, die von mir gewartet werden bzw. geschrieben wurden.

  • kst: Grundsätzliche Funktionen zum Arbeiten mit Wissensstrukturen (benutzt Mengen-Repräsentation)
  • kstMatrix: Teilweise Re-Implementation von kst-Funktionen (in effizienterer Matrix-Repräsentation)
  • kstIO: Funktionen zum Laden und Speichern von Wissensraumdateien

Weitere R-Pakete für KST sind DAKS und pks.

Einen Überblick über die R Pakete für KST finden Sie hier.